Die Natur liefert uns trockenes, günstiges Brennholz

Am sinnvollsten ist es, Holz bereits von Winter bis Frühjahr einzulagern, da Frost, Sonne und Luft Ihr Holz ideal trocknen und ihm alle Feuchtigkeit entziehen.

Forschungen haben ergeben, dass Brennholz bei richtiger Lagerung bereits nach einem Jahr trocken sein kann. Frisches und vorgelagertes Holz soll nicht in geschlossenen Räumen lagern, da es dort nicht trocken wird. Lediglich bereits trockenes Holz kann im Keller oder in anderen, geschlossenen Räumen gelagert werden.

Eine optimale Lagerung mit einer schnellstmöglichen Trocknung Ihres Holzes wird Ihnen rechts auf dem Schaubild aufgezeigt.

Das gelagerte Holz wird durch eine Abdeckung vor den äußernen Witterungseinflüssen geschützt und ein Abstand zwischen 20 und 40 cm vom Boden garantiert die bestmögliche Entweichnung der Holzfeuchtigkeit.

Die Luft nimmt das verdunstete Wasser der erwärmten Holzoberflächen auf bis sie gesättigt ist. Sobald die Luft wieder abkühlt, fällt sie nach unten und entweicht durch den erhöhten Bodenabstand in die Tiefe.